Atelierhäuser
Malerei · Bildhauerei · Fotografie · Installationen· Video …
AID Berlin

Ohne Titel, 2024, 59 x 42 cm © Pia Kerinnis
AID Berlin
Studierende & Dozent*innen des Studiengangs Illustrationsdesign
OPEN DOORS
Illustration, Design, Comic, Animation, Fotografie
In der Ausstellung sind aktuelle Arbeiten und Projekte von Studierenden und Dozent*innen des Studiengangs Illustrationsdesign zu sehen.
Ruschestraße 70 | Eingang auf Gebäuderückseite, 1. OG
10365 Berlin
Barrierearmut: Ja
aidberlin.de
instagram.com/aidberlin/
Alte Gießerei Berlin | Alte Gießerei Berlin e. V.

Konzert auf dem Hof © k. A.
Alte Gießerei Berlin | Alte Gießerei Berlin e. V.
Mitglieder des Vereins, Teilnehmende des Keramikworkshops der Delegationsreisen im Rahmen der Nord-Süd-Partnerschaften des Bezirks Lichtenberg
AGB ExWorks V
Keramik, Fotografie, Malerei, Zeichnung, Möbel, Bildhauerei, Musik, Video, Installation
Programm: 14–19 Uhr Vernissage mit anschließender Party/DJ, Finissage am Samstag
In den Ateliers und Werkstätten der Alten Gießerei Berlin e.V. zeigen Künstler*innen, Designer*innen und Handwerker*innen ihre Werke in einer interdisziplinären Ausstellung. Der Keramikworkshop zeigt eine Auswahl von Arbeiten des letzten Jahres. Als Special werden zum Jubiläumsjahr außerdem Momente der entwicklungspolitischen Partnerschaften des Bezirks Lichtenberg mit Fotografien von Ka Mubukwana (Mosambik) und Hoan Kiem (Vietnam) präsentiert.
Herzbergstraße 123 | blaues Tor, geradeaus, dann links
10365 Berlin
Barrierearmut: Ja
gies.se
instagram.com/altegiessereiberlin/
Angular Studios

Ausstellungsaufbau © Lillian Morrissey
Angular Studios
Sarah Reva Mohr, Lily Morrissey, Shannon Turner, u. a.
Interdisziplinäre Kunst
Angular Studios ist eine Studiogemeinschaft, die im Winter 2023 gegründet wurde und Künstler*innen zusammenbringt, die mit verschiedenen Materialien und in unterschiedlichen Bereichen arbeiten, wie Keramik, Performance, Textilien, Video- und Konzeptkunst. Zur Langen Nacht der Bilder werden die Studio- und Werkstatträume für alle geöffnet. Eine Ausstellung zeigt Werke der Künstler*innen, die derzeit im Gebäude tätig sind.
Josef-Orlopp-Straße 92 | 1. OG
10365 Berlin
Barrierearmut: Nein
Anton-Saefkow-Bibliothek | mp43-projektraum für das periphere

Non-certified Copies, 2025, Intervention, Fotografie © Ha Dao
Anton-Saefkow-Bibliothek | mp43-projektraum für das periphere
Ha Dao, Carola Rümper
Hót Tòc
Kunstprojekt im öffentlichen Raum
Programm: 18–19 Uhr Artist Talk
Die Künstlerinnen Ha Dao (Hanoi) und Carola Rümper (Berlin) stellen ihr Kunstprojekt Hót Tòc (Intervention im öffentlichen Raum) vor. Die Begriffe Schönheit und Service stehen im Mittelpunkt der künstlerischen Auseinandersetzung. Im Zeitraum vom 28.08. bis 10.09. wird Ha Dao durch fotografische Aufnahmen mit einem Makroobjektiv Acryl-Fingernägel verfremden. Carola Rümper wird Haare von Passant*innen fotografieren. Aus den Fotografien wird ein Memory-Spiel hergestellt.
Anton-Saefkow-Platz 14
10369 Berlin
Barrierearmut: Ja
mp43-culturebase.org
instagram.com/projectspacemp43
Anton-Saefkow-Platz: Kunst am Bau | Niklas Roy

Maschinenmosaik, 2023, Schablonengraffiti © Niklas Roy
Anton-Saefkow-Platz: Kunst am Bau | Niklas Roy
Niklas Roy und ca. 500 Menschen aus der Nachbarschaft rund um den Fennpfuhl
Wandmalerei
Programm: 19–20 Uhr Mosaikspaziergang
Ein Spaziergang rund um den Anton-Saefkow-Platz. Die Besucher*innen entdecken das 2023 entstandene Gemeinschaftskunstwerk „Maschinenmosaik“. In der Abendsonne erläutert der Künstler Niklas Roy die Entstehungsgeschichte dieses besonderen Projekts, an dem über 500 Nachbar*innen mitgewirkt haben – ein kreatives Abbild der Lichtenberger Gemeinschaft.
Anton-Saefkow-Platz 14 | Treffpunkt: 19 Uhr vor der Anton-Saefkow Bibliothek
10369 Berlin
Barrierearmut: Ja
maschinenmosaik.de
Atelier Bojak

Blick ins Atelier, verschiedene Pastiken aus Plexiglas, Stein u.a. © Reinhard Bojak
Atelier Dobrovolskij

Bestimmer, 2024, Collage auf Malerei, 50 x 35 cm © Dima Dobrovolskij
Atelier Dobrovolskij
Dima Dobrovolskij
Deconstruct Patriarchy
Surreal, Collage, Malerei
Im Atelier von Dima Dobrovolskij sind aktuelle Unikat-Collagen zu sehen, die Malerei mit Fundmaterial kombinieren. Die Serie thematisiert die Dekonstruktion des Patriarchats – bunt, surreal, vielschichtig. Jedes Werk lädt zum genauen Hinsehen ein.
Anton-Saefkow-Platz 8 | 2. OG, Raum 224, bitte klingeln
10369 Berlin
Barrierearmut: Ja
ddetox.art
instagram.com/dima_dobrovolskij/
Atelier Ellen Louise Weise

Graphic Novel "Herzlos", 2025, Linoldruck, Lithografie, Detail © Ellen Louise Weise
Atelier Ellen Louise Weise
Klára Keitel, Deborah S. Philips, Ellen Louise Weise
Herzlos – ein Graphic Novel
Linoldruck und Lithografie, Graphic Novel/Comic
Die Künstlerin präsentiert ihr Graphic Novel „Herzlos“, eine Kooperation mit der Autorin Klára Keitel und der Künstlerin Deborah S. Philips. Der Comic kombiniert Erzählung mit Linoldruck und Lithografie auf außergewöhnliche Weise. Besonders ist der Einsatz der Drucktechniken: Linoldruck über Lithografie, gebunden in einem achtseitigen Leporello. Von dieser limitierten Edition sind nur vier Exemplare erhältlich.
Am Stadtpark 2–3 | Erdgeschoß rechts
10367 Berlin
Barrierearmut: Nein
ellen-louise-weise.de
instagram.com/ellenlweise/
Atelier Klaus Decker

Curves and Cracks (Maui Grammar) III, 2025, Dispersion, Reisslack und Acryl auf MDF, 80 x 100 cm © Klaus Decker
Atelier Klaus Decker
Klaus Decker
Curves and Cracks (Maui Grammar)
Malerei
Bei der aktuellen Bilderserie werden jeweils drei Formelemente, kurvige Pinselschwünge aus Zinnoberrot und Preußischblau, auf einer blassen blaugrünen Fläche in Szene gesetzt. Durch die Prägnanz ihrer Erscheinung erhalten sie die Anmutung von symbolischen Zeichen, die einem grammatikalischen System angehören. Der Titelzusatz ‚Maui Grammar‘ verweist auf die lange Surftradition des Hawaiianischen Archipels, die einer ganz eigenen Grammatik folgt.
Lückstraße 30 | Laden im Vorderhaus
10317 Berlin
Barrierearmut: Nein
klausdecker.com
Atelier Lücki

Waves, 2024/25, Acryl und Kohle auf Leinwand,
80 x 90 x 1 cm © Ben Biller
Atelier Lücki
Ben Biller
Werkschau
Malerei, Zeichnung, Druckgrafik
Programm: Ausstellung, Konzert, Lesung
Im Atelier Lücki treffen vier malerische Positionen aufeinander, die einen Bogen zwischen Figuration und Abstraktion, zwischen formalästhetischen Fragestellungen und solchen nach der Narration innerhalb des Mediums spannen. Das daraus resultierende Spannungsverhältnis eröffnet einen Diskursraum, der existenzielle Fragestellungen nach Ursprung, Identität und Resonanz verhandelt.
Lückstraße 30 | Rechts vom Tattoo Atelier Berlin
10317 Berlin
Barrierearmut: Nein
benbiller.com
Instagram: b.enbiller
Atelier Tamyo Leonard

Transition 2023, Öl auf Nessel, 170 x 160 cm © Tamyo Leonard
Atelier Tamyo Leonard
Tamyo Leonard
Malerei/aktuelle Arbeiten
Malerei
Gezeigt werden aktuelle Arbeiten, die sich zwischen Figürlichkeit, Landschaftlichem und malerischer Abstraktion bewegen. Bildinhalte werden erkennbar in den malerischen Spuren, wie in den aktuellen Porträts des Schauspielers Pierre Sanoussi-Bliss.
Degnerstraße 9 B
13053 Berlin
Barrierearmut: Nein
tamyo-leonard-szenenbild.de
instagram.com/tamyoleonard/
Atelier Theo Thiesmeier

Aus der Werkgruppe BODENKUNDE seit 2010 © Theo Thiesmeier
Atelier Theo Thiesmeier
Theo Thiesmeier
Bodenkunde
Fotografie
Aus der Werkgruppe BODENKUNDE werden zwei Serien gezeigt, die sich Alltagsbeobachtungen widmen. Die serielle Anordnung als Diaprojektion ermöglicht es, straßenbauliche Maßnahmen als endlose Variationen grafisch textureller Zeichnungen wahrzunehmen. Die zufällige Platzierung von Abfallprodukten auf jeglicher Art von Oberfläche können landschaftlich lesbare Bildern werden.
Pfarrstraße 133 | Rückprojektion aus dem ebenerdigen Studiofenster
10317r Berlin
Barrierearmut: Ja
theothiesmeier.de
Ateliergemeinschaft Halle 3
Eingang zum Atelier, Halle 3
Ateliergemeinschaft Halle 3
Robert Czolkoß, Vici Dewinski, Hajin Jeong, Monique Mansfeld, Soyoung Park, Theresa Tuffner
Open Studios
Malerei, Fotografie, Objekt, Installation, Bühnenbild
Im Rahmen der Langen Nacht der Bilder möchte das Künstler*innenkollektiv der Halle 3 ihre Arbeitsweise und ihr künstlerisches Schaffen einem kunstinteressierten Publikum zugänglich machen. Die Halle 3 mit den Ateliers der Künstler*innen befindet sich inmitten eines alten Gewerbegebiets in der Nähe des ehemaligen Flugplatzes Berlin-Karlshorst.
Am alten Flugplatz 100 | 1. OG über den Eingang links neben Ultimot GmbH
10318 Berlin
Barrierearmut: Nein
AWO „Margaretentreff“ | AWO Kreisverband Südost e. V.

Konfettiregen, 2025, Acrylmalerei auf Leinwand, 20 x 30 cm © Viola Eichholz
AWO „Margaretentreff“ | AWO Kreisverband Südost e. V.
Viola Eichholz, Lysann Krügerke
Lange Nacht der Bilder
Acryl- und Aquarellmalerei
Programm: Führung durch die Bildergalerie mit Erklärung zu Werken und Technik, Austausch mit Künstlerinnen
Getreu dem Motto "sei wild, frech und wunderbar" gestaltet Viola Eichholz Acrylzeichnungen. Sie bilden unter anderem Achtsamkeitsmomente ab, sind vielfältig, feminin, bunt und lebensfroh. Die Lichtenberger Künstlerin Lysann Krügerke zeigt gegenständliche Acrylmalerei mit ausdrucksstarken Farben, bunt und vielfältig wie unsere Welt.
Zachertstraße 52
10315 Berlin
Barrierearmut: Ja
awo-südost.de
instagram.com/viola_pippi_art/
B.L.O. Ateliers | Lockkunst e. V.

Impression vom 12.000 qm großen B.L.O.-Areal © Lockkunst e. V.
B.L.O. Ateliers | Lockkunst e. V.
u. a. Sabine Alex, Mohamed Bardane, Beton To Be, Johannes Buchholz, Marcel Caspers, Mika Clemens, Hanaa El Degham, Christa Fülbier, Till Gruhl, Byounggyu Jun, Bettina Jungwirth, Yoon Jin Kim, Simone Klag, Thomas Knof, Zoltan Kunckel, Günther Lehmann, Alexandra Nebel, Jörg Reinhard, Leo Rende, Johan Robin, Tobias Rudolph, Cornelia Es Said, Özlem Sarıyıldız, Sector 7G, st37 Alexander Dammeyer und Thomas Fliege, Peter Tietz, María Fernández Verdeja, Uli Westphal
B.L.O. 3000
Bildende Kunst und Kunsthandwerk
Programm: u. a. Ausstellungen, Projektionen, Performances, Konzerte 19–21 Uhr Hands on – gemeinsam eine Skulptur aus Pappe erstellen mit Alexandra Nebel (Hexenhaus)
Die Werkstatt- und Ateliergemeinschaft, seit 2004 auf dem ehemaligen Betriebsgelände „Berlin-Lichtenberg-Ost“, öffnet wie jedes Jahr ihr Gelände und gibt Einblicke in die Schaffensprozesse der ca. 90 Künstler*innen und Kunsthandwerker*innen. Noch immer sind B.L.O. Ateliers von Verdrängung bedroht!
Kaskelstraße 55
10317 Berlin
Barrierearmut: Ja
blo-ateliers.de
instagram.com/bloateliers
Berliner Büstenfabrik | Berliner Büstenfabrikation GmbH

We'll nourish when we're dead © Friederike Ablang
Berliner Büstenfabrik | Berliner Büstenfabrikation GmbH
Friederike Ablang, Manuel Frauendorf, Larissa Honsek, Larisa Lauber
Dolls' Life | Zwischen Zeiten
Fotografie, Illustrationen
Doll's Life Werke der Künstlerinnen Larissa Honsek, Larisa Lauber und Friederike Ablang in den Räumen der Berliner Büstenfabrik. Zweidimensionales trifft Dreidimensionales, Alt trifft Neu, Handwerk trifft Handwerk. Zwischen Zeiten Der Fotograf Manuel Frauendorf zeigt Bilder eines vergessenen Industriedenkmals in Zehdenick. Der Ort transformiert sich selbst, mit der Energie der Auflösung und durch die Kräfte der Natur. Die Gebäude leben und verändern sich auf ihre Art, das Neue entsteht von allein.
Herzbergstraße 55 | Kesselhaus, Halle 7 A & B
10365 Berlin
Barrierearmut: Ja
berliner-buestenfabrik.de
BI-Nachbarschaftshaus | Bürgerinitiative Ausländische Mitbürger*innen e. V.

Jolie, 2020, ca. 40 x 60 cm, Fotografie © Phuong Tran Minh
BI-Nachbarschaftshaus | Bürgerinitiative Ausländische Mitbürger*innen e. V.
„Fungi“ Phuong Tran Minh
Deutschnamesisch
Porträtfotografie
Programm: 18:30 Uhr Gespräch mit der Künstlerin
„Fungi“ Phuong Tran Minh ist eine in Hanoi geborene und in Deutschland aufgewachsene Fotokünstlerin und Dichterin. Für ein Buchprojekt in Zusammenarbeit mit dem Vietnam Stammtisch der HU Berlin und dem Regio Spectra Verlag reiste sie durch die Bundesrepublik und porträtierte ca. 100 vietnamesischstämmige Menschen der ersten bis dritten Generation. So lernte sie viel über die Heterogenität der vietnamesischen Community und über ihre eigene Identität.
Neustrelitzer Straße 63
13055 Berlin
Barrierearmut: Ja
bi-berlin.org
blu:boks | blu:boks BERLIN gGmbH

B. Thoma, 2015
blu:boks | blu:boks BERLIN gGmbH
Barbara Thoma
Platten-Geschichten
Fotografie
„Platten-Geschichten“ ist eine fotografische Serie, die die vielfältigen Geschichten und Lebensrealitäten in den Plattenbauten des Berliner Bezirks Lichtenberg einfängt. Durch Porträts und Alltagsszenen wird die Vielfalt der Anwohner mit ihren individuellen Geschichten sichtbar gemacht. Die puristische Klarheit der Fotografien haben eine befreiende Wirkung auf die Sinne, wie auch auf die Personen, unsichtbar und sichtbar.
Paul-Zobel-Straße 9
10367 Berlin
Barrierearmut: Ja
bluboks.de
Buchhandlung paul + paula

Buchhandlung paul + paula © k. A.
Buchhandlung paul + paula
Miriam Sachs
Mulitmediale Installation, Zeichnungen
Miriam Sachs schreibt Bücher und adaptiert Klassiker für die Bühne, bei denen Worte zuweilen in Bildpsrache übersetzt werden, oder die Geschichte wörtlich und bildlich zwischen den Zeilen eines Buches weitergeht.Zur LNdB beamt Miriam die Besucher in ihre Lieblingsbücher. Live entsteht eine Installation, von innen begehbar, von außen sichtbar im Schaufenster der Buchhandlung.
Pfarrstraße 121
10317 Berlin
Barrierearmut: Nein
buchpaula.de
facebook.com/buchhandlungpaulundpaula
Bürgertreff „Gemeinsam im Kiez leben“ | Cooperative Mensch eG

Abstract/Spontankunst mit Handführung, Ohne Titel, 2025, Schwarzer Buntstift mit Wasser auf weißem Papier, Handabdrücke (ohne Pinsel) © k. A.
Bürgertreff „Gemeinsam im Kiez leben“ | Cooperative Mensch eG
„Malen nach Musik“ – Gemeinschaftsausstellung
Ein Wald voller Hände (Hand-Impressionen)
Zeichnungen und Collagen
Inspiriert von verschiedenen Musikrichtungen (Klassik, Jazz, Experimental) haben die Künstler*innen versucht, mit spontanen Handabdrücken den Geist des Augenblicks einzufangen. Die Idee war, eine Bilderserie zu schaffen, die hoffentlich nicht nur ein Lächeln hervorruft, sondern auch den Charakter der beteiligten (körperlich eingeschränkten) Künstler*innen widerspiegelt.
Schöneicher Straße 10 A | Souterrain
13055 Berlin
Barrierearmut: Ja
gemeinsam-im-kiez.de
instagram.com/buergertreff_cooperativemensch/
da-her, CigH Salon

Ernte, 2023, Fotos, Acryl, Leinwand, 30 x 30 cm © Ina Mayer
da-her, CigH Salon
Karolin Hägele, Ina Mayer
unfolded
Malerei und Collage
Programm: 19:30 Uhr Künstlerinnengespräch zum Thema hand- und landscapes
Ina Mayers Fotocollagen erinnern an Landkarten und zeigen ausschnittsweise Landschaften, Innenräume und Architektur, die sich mit Händen bzw. alltäglichen Handlungsabläufen zu einem großen Muster verknüpfen.Karolin Haegeles Werke sind Erinnerungen an flüchtige Stimmungen. Sie spielen mit Landschaften und abstrakten Formen, vereinen Gegensätze wie Sichtbares und Unsichtbares, Schärfe und Unschärfe.
Pfarrstraße 125
10317 Berlin
Barrierearmut: Nein
da-her.de
FAHRBEREITSCHAFT | haubrok foundation

Another World is Possible, 2024, Electric sign with vinyl text, 193 x 241 x 20 cm © Sammlung Haubrok, Foto von Ludger Paffrath
FAHRBEREITSCHAFT | haubrok foundation
u. a. Sam Durant, Jonathan Monk
Zeitgenössische Kunst
Programm: 19–19:30 Führung auf Deutsch 20:30–21 Führung auf Englisch 21:30–22 Führung auf Deutsch
Die FAHRBEREITSCHAFT in Berlin-Lichtenberg ist ein gut erhaltenes Gewerbeareal mit großteils aus den 50er-Jahren stammenden Gebäuden. Vor dem Mauerfall war sie der Dreh- und Angelpunkt der „Abteilung Transport“ des Zentralkomitees der SED. Heute ist das Gelände ein lebendiger Kunst- und Gewerbehof. Im Rahmen der Langen Nacht der Bilder zeigt die haubrok foundation im Außenbereich Arbeiten aus der eigenen Sammlung mit dem Schwerpunkt Konzeptkunst.
Herzbergstraße 40–43
10365 Berlin
Barrierearmut: Nein
haubrok.org
Feministisches Zentrum für Migrant*innen e. V. | Diversity Compagnie

Kollektive Ausstellung
Feministisches Zentrum für Migrant*innen e. V. | Diversity Compagnie
Ibalú Alba, Christine Ambrus, Alexandra Bisbicus, FUTURo3000, Gabriela Gioia, Oksana Metka, Alejandra Montoya, Verónika Mortissandi, Geraldine Pérez Arcila, Paula Punto, Maria Rapela, Irene Rojas Erlenbach, Behnaz Shahrabi, Karina Villavicencio
We are present: Diasporische queere und feministische Kunst
Fotografie, Video, Performance & Sounds, Zeichungen, Malerei, Textilkunst
Programm: 18 und 20 Uhr Poesievorlesung 19 und 21 Uhr Performance
Die Künstlerinnen wurden durch die Diversity Compagnie zusammengeführt. Gemeinsam bereiteten sie ihren Beitrag vor, wobei der Raum des FZM als zentraler Treffpunkt und Präsentationsort für ihre Werke dient. Die Diversity Compagnie ist eine Initiative für partizipative künstlerische Projekte, die von Karina Villavicencio ins Leben gerufen wurde, um Diskurse, Bilder und Bewegungen von Gruppen und Communities sichtbar zu machen, die in offiziellen Räumen weniger repräsentiert sind.
Heinrichstraße 20 C
10317 Berlin
Barrierearmut: Ja
diversitycompagnie.com
instagram.com/diversity_compagnie/
Galerie 100 | BA Lichtenberg, FB Kunst und Kultur

Der Block, 2024, Mischtechnik über Radierung, 25 x 18 cm © Mathias Roloff
Galerie 100 | BA Lichtenberg, FB Kunst und Kultur
Peter Schulz Leonhardt, Mathias Roloff, Ursula Strozynski
Druck.Stücke
Die Ausstellung „Druck.Stücke“ zeigt druckgrafische Arbeiten, die einen Einblick in die vielfältigen Möglichkeiten ausgewählter Drucktechniken geben. Besonders ist dabei, dass neben Werken aus Editionen auch Arbeitszustände gezeigt werden. Sie spiegeln den künstlerischen Schaffensprozess wider, der oftmals durch eine Kombination aus Bildidee und Zufall geprägt ist.
Konrad-Wolf-Straße 99
13055 Berlin
Barrierearmut: Ja
berlin.de/galerie-100-lichtenberg
Gemeindezentrum Am Fennpfuhl | Ev. Kirchengemeinde Lichtenberg

Gänsehaut, 2024, Eitempera, Din A 4 © Helena Thenior
Gemeindezentrum Am Fennpfuhl | Ev. Kirchengemeinde Lichtenberg
Helena Thenior
Positionen
Malerei
Programm: 19:30 Uhr sehr kurze Ansprache der Künstlerin
Beides. Es ist immer beides vorhanden. Das Schöne und das Schreckliche. Die Hoffnung besteht, den Entwicklungen der Welt und der Gesellschaft mit Wärme und Farben entgegentreten zu können, und dass die, die die Farben sammeln, Horizonte erweitern. Die Künstlerin hofft auf die Ergänzung unterschiedlicher Möglichkeiten und Fähigkeiten der Menschen, um das Leben auf der Welt lebenswert und nachhaltig gestalten zu können.
GISELA – Freier Kunstraum Lichtenberg | Kulturring in Berlin e. V.

Stillleben Nr. 3, 2024, Acryl auf Leinwand, 70 x 90 cm
GISELA – Freier Kunstraum Lichtenberg | Kulturring in Berlin e. V.
Gidi Gilam
Death of a Party
Malerei
Der in Lichtenberg und Tel Aviv arbeitende Künstler Gidi Gilam zeigt in dieser Ausstellung seine Blumenstillleben, mit denen er sich seit geraumer Zeit beschäftigt. Gilam ist ein Künstler mit einem sehr spezifischen Gefühl für Humor und Sarkasmus. Seine Blumenstillleben zeichnen sich durch differenzierte, nuancenreiche Farbigkeit mit delikatem Farbauftrag aus. Für Malereifreunde sind Gilams Bilder ein Augenschmaus.
Giselastraße 12
10317 Berlin
Barrierearmut: Ja
gisela.berlin
Heizhaus Studios

Greens, 2024, Öl auf Leinwand, 6er Serie 20 x 20 cm © Kerstin Wichmann
interkosmos – café. bar. utopie | infinitiv e. V.

Ausstellungsansicht © Tom Singier
interkosmos – café. bar. utopie | infinitiv e. V.
Tom Singier
Fiese Künstler
Siebdruck- und Keramik-Kunst
Programm: Ausstellung mit Soundinstallation by Wave Music Records
Tom Singier lebt und arbeitet in Berlin. Er entwickelt Gedichte, die kürzer als Haikus sind. Seit sieben Jahren bannt er meme-artige Slogans*, als „FIESE-FLIESEN“ mit Siebdruck auf Keramik – absurde Botschaften in limitierter Auflage, die unsere digitale Kommunikation in archäologische Fundstücke verwandeln. *Memes sind oft witzig, ironisch oder sarkastisch und spielen mit der Erwartungshaltung des Publikums.
Fanningerstraße 47
10365 Berlin
Barrierearmut: Nein
interkosmos.cc
instagram.com/interkosmos.berlin/
Kaox Türri

o. T., 2025, digitale Zeichnung © Lilly Tomec
Kaox Türri
Lilly Tomec, Katja Jandrijasevic, Lord Ferkel
Zwischen Linien und Farben
Illustrationen und Acryl
Die ausgestellten Illustrationen und Bilder laden ein, eigene Interpretationen zu entwickeln. Es wird ein Raum geschaffen, in dem jeder seine eigenen Gedanken und Gefühle einbringen kann. Das Publikum lässt sich von den Zeichnungen inspirieren und findet seine eigene Stimme in den Linien und Farben.
Türrschmidtstraße 1 | Ebenerdig/Ladengeschäft
10317 Berlin
Barrierearmut: Ja
tomec.de
instagram.com/lilly_tomec
Kiezspinne FAS e. V. | Graphik-Collegium Berlin e. V.

l.: Suvi Karjalainen, Torso, 2024, Aquatinta, 45 x 20 cm (Blatt) / r. Georg Bothe, Sonic Reducer II (e.a. IV/VI), 2023, Farbradierung, 53,5 x 39,4 cm
Kiezspinne FAS e. V. | Graphik-Collegium Berlin e. V.
Graphik-Collegium plus weitere Grafiker*innen
Abenteuer Druckgrafik mit dem Graphik-Collegium Berlin e.V.
Druckgrafik
Programm: Ausstellung, Video „Künstlerische Zeitspuren“, Kaltnadelradierung selbst probieren
Vorgestellt wird die traditionelle druckgrafische Kunst der Radierung. Ihre große Vielfalt kann zur abenteuerlichen Nachtmeerfahrt werden. Schon die Kaltnadelradierung lässt ganz viele Experimente zu. Die Präsentation der Arbeiten von Vereinsmitgliedern und weiteren Künstlern*innen zeigt einen kleinen Querschnitt an Möglichkeiten, der sicher auch zum eigenen Probieren verführt, wofür dieser Abend unter fachlicher Betreuung Gelegenheit bietet.
Schulze-Boysen-Straße 40 | Werkstattcontainer
10365 Berlin
Barrierearmut: Ja
graphik-collegium-berlin.de
instagram.com/graphikcollegiumberlin/
Kulturhaus Karlshorst | BA Lichtenberg, FB Kunst und Kultur

Leopard, 2024, Öl auf Leinwand, 45 x 53 x 3 cm © Olaf Rammelt
Kulturhaus Karlshorst | BA Lichtenberg, FB Kunst und Kultur
Olaf Rammelt
Tierisch, tierisch!
Malerei und Grafik
Programm: Anwesenheit des Künstlers Olaf Rammelt
Die Ölgemälde und Zeichnungen des Künstlers zeigen ausdrucksstarke Tiermotive anlässlich des 70. Jubiläums des Tierparks Berlin. Die vielfältigen Arbeiten laden zu einer faszinierenden Reise in die Welt der Tiere ein.
Treskowallee 112 | Galerie
10318 Berlin
Barrierearmut: Ja
berlin.de/kulturhaus-karlshorst
Kunstatelier leben lernen | leben lernen gGmbH

Werke aus dem Kunstatelier, 2025, mixed Media
Kunstatelier leben lernen | leben lernen gGmbH
Ronny Dalmierski, Marko Kaiser, Marie Kramer, Peter Krystofiak, Timo Kuen, Tabea Mähnert, Gerd Merker, Ingo Mortan, Dennis Schwabe, Klaus Seydler, Thomas Stünkel, Anke Symalla
Bring den Vorschlaghammer mit
Installation und Malerei
Programm: 18–20 Uhr sind die Künstler*innen anwesend
Im Kunstatelier leben lernen arbeiten Künstler*innen mit einer sogenannten Behinderung. Das Atelier wird als Installation auf dem Vorplatz der Berliner Luft zu sehen sein. Einblicke in die Arbeitsweise und Werke der Künstler*innen werden hier dargestellt. Ihre Sicht auf die Welt, aber auch die Sicht der Welt auf Künstler*innen mit Behinderung, wird durch die Installation thematisiert.
Herzbergstraße 87–99 | 2.OG
10365 Berlin
Barrierearmut: Ja
kunstlebenlernen.de
Kunstfabrik HB55

Ausstellungsansicht© Kevin Fuchs
Kunstfabrik HB55
May Ament, Marie Birkedal, Andrea Bonfini FADE OUT Label, Sofia Dimitrova, Paula Elion, Caty Forden, Fabrizio Frau, Hadass Gilboa, Giulio Giustini URBAN OLIVE DESIGN, Elio Graziano, Lotte Günther, Gawie Joubert, Julez, Simone Kaltenegger, Michi.K, Karmen Kraft, Andreas Kramer, Paola Kubes, Karolyn Morovati, Jumumonster aka Jurena Munoz Lagunas, Evangelia Pipila, Lexander Prokogh, Marc Räder, Margarine Berlin, Mar Ripoll, Praveen Sankar, Zinivia Skalkou, Elke Renate Steiner, Hannes Stummvoll, Birgit Szepanski, Raina Todoroff, Marcus Whistler, Uwe Wohlmacher, Birgit Wolfram, Chad Wright
Fotografie, Malerei, Zeichnung, Comic, Keramik, Installation, Plastik, Textilkunst, Video, Print und Grafik, Mode & Design
Das Publikum bekommt einen Einblick in das Studio des bekannten Berliner Künstlers HÜLPMAN (Felix Hülpüsch).Zu bestaunen sind Originale, Prints, Skizzen und Textilien, die Hülpman in den letzten Jahren geschaffen hat.“Studio Insights“ ist das erste Mal, dass der Öffentlichkeit ein Einblick in das Schaffen und kreative Wohnzimmer Hülpmans gewährt wird.
Herzbergstraße 55
10365 Berlin
Barrierearmut: Nein
hb55.de
Lichtenberger Beratungs-/Begegnungszentrum LIBEZEM | Südost Europa Kultur e. V.

Vertikale Energie, 2024, Linolschnitt, Öl, Acryl, 42 x 30 cm © Tamara Schwieger
Lichtenberger Beratungs-/Begegnungszentrum LIBEZEM | Südost Europa Kultur e. V.
Tamara Schwieger
Götterdämmerung
Künstlerischer Hochdruck und Collagen
Programm: Führung durch die Ausstellung „Götterdämmerung“ incl. musikal. Begleitung
Das Leben von Göttern ist schön, egal, ob sie in mono- oder polytheistischen Welten leben. Als oberste Instanz können sie ihre Ideen und Wünsche nach eigenen Vorstellungen umsetzen. Mitunter kommt es jedoch vor, dass Heldinnen und Helden die göttliche Willkür brechen wollen. Leider bleibt diese Auflehnung oft im Ansatz stecken oder ist nur schöne Illusion. Die Themen werden mal ernst, mal ironisch aufgegriffen.
Rhinstraße 9
10315 Berlin
Barrierearmut: Ja
libezem-suedost.de
LichtenGarten Studio & Gallery

LichtenGarten Studio & Gallery, 2025, digital image © k. A.
LichtenGarten Studio & Gallery
Lacy Barry, Ellen Van Benschoten (psych0mps), Jye, Leigh, Shannon Pearson
Malerei, Skulptur, Zeichnungen, Illustrationen
Hinter dem geschwungenen Eisentor, bedeckt von wildwüchsigem Grün, ist das Gemeinschaftsatelier LichtenGarten. Hier arbeiten fünf internationale Künstler*innen an Werken und Projekten aus verschiedenen Disziplinen. Präsentiert werden aktuelle Arbeiten der Gruppe: Lacy Barry (Solarpunk-Kunst), Jye (Malerei, Clowning), Leigh (transdisziplinäre Kunst), Shannon Pearson (Zeichnung, Malerei), Ellen Van Benschoten/‚psych0mps‘ (mixed media)
Türrschmidtstraße 12
10317 Berlin
Barrierearmut: Nein
instagram.com/lichtengarten
Manet-Club | Kontakt- und Beratungsstelle für Menschen mit psychischer Erkrankung der Pinel gGmbH

Winterspaziergang © Cirro Vargas
Manet-Club | Kontakt- und Beratungsstelle für Menschen mit psychischer Erkrankung der Pinel gGmbH
Teilnehmer*innen der Malgruppe
Jahreszeiten
Bilder mit unterschiedlichen Techniken
Programm: kleines musikalisches Rahmenprogramm
Der Manet-Club lädt herzlich in seine Räumlichkeiten ein, um die Werke der Teilnehmer*innen unserer Malgruppe zum Thema „Jahreszeiten“ vorzustellen. Zusätzlich bietet er ein kleines musikalisches Rahmenprogramm an.
Große-Leege Straße 97–98 | Zugang über Bahnhofstraße
13055 Berlin
Barrierearmut: Nein
pinel.de
Museum Kesselhaus Herzberge e.V.

Slaves On Grass, 2022/2023, Öl auf Leinwand,
200 x 240 cm © Ewa Fynn
Museum Kesselhaus Herzberge e.V.
36 Künstler*innen aus Osteuropa
Matrix-Ost
Malerei, Foto, Installationen, Video, Grafik, Objekte
Die Gruppenausstellung Matrix-Ost zeigt verschiedene Strömungen der osteuropäischen Kunst. Die Jury mit Anna Petrova, Heinz-Hermann Jurczek und Peter Ameis haben aus 600 Bewerbungen 36 Künstler*innen mit 70 Werken ausgewählt.
Herzbergstraße 79 | Haus 30
10365 Berlin
Barrierearmut: Nein
museumkesselhaus.de
facebook.com/KesselhausHerzberge
Museum Lichtenberg | Lichtenberg Studios von Intervention Berlin e. V.

Matthias Beckmann, Bangalore 2023 © Matthias Beckmann
Museum Lichtenberg | Lichtenberg Studios von Intervention Berlin e. V.
Matthias Beckmann, Leire Pérez Dezcallar
Artists in Residence: Berlin und Sineu 2025
Zeichnung, Foto
Matthias Beckmann und Leire Pérez Dezcallar haben dieses Jahr das Austauschprogramm mit dem Kooperationspartner espai sant Marc auf Mallorca absolviert. Die Ausstellung Artists in Residence: Berlin und Sineu eröffnet am 4. September und zeigt bis 26. Oktober die Ergebnisse der Arbeit in Lichtenberg und in Sineu.
Türrschmidtstraße 24 | Ausstellungsraum im Vorderhaus, EG rechts
10317 Berlin
Barrierearmut: Ja
lichtenberg-studios.de
Nachbarschaftstreff Quatschtrommel der WGLi Wohnungsgenossenschaft Lichtenberg eG. | mp43-projektraum für das periphere

Ha Dao, Non-certified Copies, 2025, Intervention, Fotografie © Ha Dao
Nachbarschaftstreff Quatschtrommel der WGLi Wohnungsgenossenschaft Lichtenberg eG. | mp43-projektraum für das periphere
Ha Dao, Carola Rümper
Hót Tòc
Kunstprojekt im öffentlichen Raum
Programm: 20–22 Uhr Artist Talk mit Präsentation und Interaktion
Die Künstlerinnen Ha Dao (Hanoi) und Carola Rümper (Berlin) stellen ihr Kunstprojekt Hót Tòc vor, eine Intervention im öffentlichen Raum. Die Begriffe Schönheit und Service stehen im Mittelpunkt der künstlerischen Auseinandersetzung. Ha Dao wird durch fotografische Aufnahmen mit einem Makroobjektiv Acryl-Fingernägel verfremden. Carola Rümper hat Haare von Passant*innen fotografiert. Aus den Fotografien wurde ein Memory-Spiel hergestellt.
Erich-Kuttner-Straße 31 B | freistehendes Haus
10369 Berlin
Barrierearmut: Ja
mp43-culturebase.org
instagram.com/projectspacemp43
Nicaragua-Wandgemälde am Monimbó-Platz | Verein für kulturelle Vielfalt e. V.

Ansicht Nicaragua-Wandgemälde© Gabriele Senft
Nicaragua-Wandgemälde am Monimbó-Platz | Verein für kulturelle Vielfalt e. V.
Manuel García Moia mit Martin Hoffmann und Trak Wendisch, Replik 2005: Max M. Holst, Gerd Wulff
40 Jahre Nicaragua-Wandgemälde 1985–2025 in Berlin-Lichtenberg dank ehrenamtlichen Bürgerengagements
Wandbild-Kunstwerk im öffentlichen Raum
Programm: 18 Uhr Führung (deutsch, englisch, spanisch möglich), Anmeldungen nötig im Zeitraum 18.8. bis 04.09. an christel.schemel@gmail.com, Tel. 030 55 98 733 oder Jana Männel, Tel. 030 97 16 167
Das Wandgemälde wird die ganze Nacht erstrahlen und ist festlich geschmückt. Am Vorgartenzaun hängt ein großes freundliches Transparent zusammen mit 40 Kinderzeichnungen zum Thema Frieden und Freundschaft unter allen Menschen. Der Monimbó-Platz lädt hiermit zum Besuch des Nicaragua Giebelwandgemäldes ein.
oskar | Freiwilligenagentur Lichtenberg

„Ringen um Ressourcen“, 2025, Fotobearbeitung © Anne Sitzer
oskar | Freiwilligenagentur Lichtenberg
Gruppenausstellung
Urbanes Leben
Malerei, Zeichnungen, Fotos, Keramik
Programm: 18 Uhr Vernissage
Ausgestellt werden Arbeiten von Lichtenberger Laienkünstler:innen. Eine bunte Melange aus verschiedenen künstlerischen Perspektiven zum Thema „urbanes Leben/urbanes Lebensgefühl“ aus dem Bezirk. Malerei, Fotografie, Zeichnung, Keramik.
Weitlingstraße 89
10317 Berlin
Barrierearmut: Ja
oskar.berlin
PAKD Gallery

PAKD Gallery, Ausstellungsansicht © Dani Hasrouni
PAKD Gallery
Gruppenausstellung
Spanning Delta – A Bridge to Transformation
Malerei, Bildhauerei, Fotografie, Installation etc.
Programm: 18 Uhr Vernissage
”Spanning Delta – A Bridge to Transformation“ thematisiert Wandel, Anpassung und die verbindende Kraft der Kunst. Es zeigt die Resilienz des menschlichen Geistes und beleuchtet Migration, Rituale und Überlebenswillen trotz Grenzen, Barrieren und Einschränkungen. Die Ausstellung präsentiert die transformative Kraft der Kunst in Malerei, Skulptur, Fotografie, digitaler Kunst und interaktiven Installationen.
An der Mole 9
10317 Berlin
Barrierearmut: Ja
pakd-gallery.com
instagram.com/pakd.gallery
Piekfeiner Laden | Yula Lada Ostwind

Hand des Schicksals, 2023, Öl auf Leinwand, 70 x 50 cm © k. A.
Piekfeiner Laden | Yula Lada Ostwind
Yula Lada Ostwind
Hand des Schicksals
Malerei, Zeichnungen, Collage, Skulptur
Programm: 18 Uhr – „Wenn Stimme tanzt“ – Andzelika Tarasova (Sopran) & Marita Mirsalimova (Klavier), 19 Uhr – IGOROCK – BluesRockLounge
Yula Lada Ostwind ist eine interdisziplinär arbeitende Künstlerin. Ihre Werke verbinden Malerei, Zeichnung und konzeptuelle Ansätze. In ihrer Kunst setzt sie sich mit grundlegenden Fragen der menschlichen Existenz auseinander.
Wönnichstraße 103
10317 Berlin
Barrierearmut: Nein
ladaostwind.com
instagram.com/yula_lada_ostwind/
Prerower Platz | Huma

Prerower Platz | Huma
Huma
Lichtkunst
Am Brunnen der Jugend
13059 Berlin
Barrierearmut: Ja
instagram.com/humanoidberlin
Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle Der blaue Laden | Albatros gGmbH

Segeln zwischen den Polen © Klinger
Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle Der blaue Laden | Albatros gGmbH
Malgruppe der Einrichtung
BLAU
gemalte Bilder, verschiedene Techniken
Programm: Suppe und Getränke, kleines kulturelles Programm
Im Christentum stand Blau als Farbe des Himmels schon immer mit dem Göttlichen, dem Überirdischen in Verbindung. Es steht für den Traum nach Freiheit, unendliche Weiten, aber auch für Introvertiertheit. Blau steht für Sanftmut. Blau repräsentiert Besonnenheit, Objektivität, Neutralität und Klarheit – es flößt Vertrauen ein und vermittelt ein Gefühl von Sicherheit. Blau gehört auch zu unserer Kontakt- und Beratungsstelle „der blaue laden“.
Hagenstraße 5
10365 Berlin
Barrierearmut: Ja
albatros.social
instagram.com/albatros_verbund/
Rathaus Lichtenberg | Mareike Witte

© Mareike Witte
Rathaus Lichtenberg | Mareike Witte
Mareike Witte
Identifikation
Malerei
Vergänglichkeit von Dingen und Vergänglichkeit von Emotionen – Vergänglichkeit hat etwas Trauriges und etwas Aufbauendes. Vergänglichkeit ist je nach Blickwinkel ganz verschieden.
Möllendorffstraße 6 | vor dem Rathaus (rechts)
10367 Berlin
Barrierearmut: Ja
rk – Galerie für zeitgenössische Kunst | BA Lichtenberg, FB Kunst und Kultur

Minh Duc Pham, Fountains of A High Mountain and A Sweet Dream, 2024, Installation, Porzellanbrunnen, Keramikblüten, Wasser, Lilienduft, Tisch, Stühle, Spitzendeckchen, Ton © Minh Duc Pham
rk – Galerie für zeitgenössische Kunst | BA Lichtenberg, FB Kunst und Kultur
Natalia Bougai, Maithu Bùi, Witalij Frese, Minh Duc Pham, Minh Dung Vu
Postost Melancholy
Video- und Soundinstallationen, Keramik, Stoffarbeiten, Fotografie
Programm: 20 Uhr Konzert Sheen Trio
Die Gruppenausstellung Postost Melancholy beleuchtet die Identitätserfahrungen von Künstler*innen vietnamesischer und postsowjetischer Herkunft, die in Deutschland geboren wurden oder als Kinder migrierten. Zwischen verschiedenen kulturellen Prägungen thematisiert die Schau Fragen von Zugehörigkeit, Migration und der Spannung zwischen Herkunft und Gegenwart und lädt zur Auseinandersetzung mit persönlichen Lebenswegen ein.
Möllendorffstraße 6
10367 Berlin
Barrierearmut: Ja
berlin.de/ratskeller-galerie-lichtenberg
Studio Bildende Kunst | Kulturring in Berlin e. V.

„Landschaft ohne Namen“, Radierung, 2024 © Claudia Viehl
Studio Bildende Kunst | Kulturring in Berlin e. V.
Britta Lehmann, Felicia Meynersen, Ina Streckenbach, Claudia Viehl
AUF & ab
Grafik, Malerei, Collage
Programm: 18 Uhr Vernissage
„Auf und ab“ spiegelt sich in Lebenswegen, künstlerischen Positionen und Prozessen, den vielfältigen Herausforderungen und den Lebensumgebungen in Stadt und Land. Die Ausstellung präsentiert experimentelle Grafik von vier befreundeten Künstlerinnen und umfasst Linolschnitt, Radierung mit Kaltnadel- und Carborundum-Techniken, Siebdruck, Holzschnitt in klassischer und malerischer Ausprägung sowie Monotypie mit Malerei und Collage-Elementen.
John-Sieg-Straße 13
10365 Berlin
Barrierearmut: Ja
sbk.kulturring.berlin
instagram.com/studiobildendekunst/
studio im HOCHHAUS | BA Lichtenberg, FB Kunst und Kultur

Teilnehmer*innen von ALLES VI 2024 © Holger Biermann
studio im HOCHHAUS | BA Lichtenberg, FB Kunst und Kultur
ca. 200 beteiligte Künstler*innen
ALLES VII – vorbei, vorbei
ALLES Mögliche
Programm: 18–21 Uhr Kuratorenführungen
Bereits zum siebten Mal findet die große Gruppenausstellung ALLES im studio im HOCHHAUS statt und bietet eine schier unerschöpfliche Vielfalt an künstlerischen Ansätzen, Ausdrucksmöglichkeiten, Themen und Techniken. Die zweihundert eingeladenen Künstler*innen zeigen ihr künstlerisches Schaffen in einem kleinen Format (bis A3).
Zingster Straße 25
13051 Berlin
Barrierearmut: Ja
studio-im-hochhaus.de
studio woodboom | Woodboom GmbH

V., 2025, Acryl auf Leinwand, 140 x 100 cm © M. H.
studio woodboom | Woodboom GmbH
Martin Hansen
Outlines
Malerei
Wo hört der Mensch auf? Wo fängt der Raum an? Wie fragil ist dieser Übergang und bleibt er stets gleich? Bei Martin Hansens meist lebensgroßen Porträts steht die Frage nach den Outlines an erster Stelle.
Josef-Orlopp-Straße 92 | 1. Hof, gelbe Tür
10365 Berlin
Barrierearmut: Nein
galerie-der-zukunft.de
instagram.com/martn_hansen
Studios ID

Hintereingang zu den ID-Studios © Kevin Fuchs
Studios ID
Merle Biesel, Beth Braun, Susanne von Bülow , Teresa Casanueva, Juheon Cho, Gideon Gilam, Francesco Gioacchini, Dagna Gmitrowicz, Dirk-Martin Heinzelmann, Mallie Hellström, Paul "licho" Hübner, Ayeon Jeon, Ruppe Koselleck, KulturNest e. V., Cati Laporte, Nathalie Lendermann, Miguel Martínez, Laura Müller, Solah Nam, Marie-Charlotte Nouza, Julieta Palombi, Valerian Polienko, Erika Holm Petré, Lumi Lausas, Jonatan Petré Brixel, Kolja Richard, Anna Richert, Siem Salaboem, Sonia Santiago, Lasha Tchrelashvili, Silvia Sarsano, Maria Schneider, Hee Seo, Torsten Hesekiel Stendel, Daniela von Waberer, Xinyan Zhang
Malerei, koreanische traditionelle Farbmalerei, Zeichnung, Tiefdruck und Holzschnitt auf der Baumrinde, Linolschnitt, Tusche- und Aquarellmalerei, Fotografie, Video, Druck, Skulptur, Collage, Rauminstallation
Genslerstraße 13–13 A
13055 Berlin
Barrierearmut: teilweise
studios-id.com
Villa Heike

Peter Ruehle, Dauerferien, 2024, Öl, Tinte und Nachleuchtpigment auf Leinen, 140 x 200 cm © Peter Ruehle
Villa Heike
Kerstin Hille, Joshua Hoskins, Jens Liebchen, Anja Nitz, Arne Reinhardt, Peter Ruehle, Torsten Ruehle, Michael Schäfer, Frieder Weiss, Sinta Werner
Open Studio
Malerei, Zeichnung, Fotografie, Collage
Programm: 18 Uhr Vernissage
Im Ausstellungsraum der Villa Heike finden neben Präsentationen von nationalen und internationalen Künstler*innen in unterschiedlichen Abständen gemeinsame Ausstellungen der in der Villa Heike arbeitenden Künstler*innen statt: „East of the Blue“, der Titel der diesjährigen Gruppenshow benennt die Farbe als gemeinsamen Bezugspunkt, das Überraschende als Motivation und begegnet der Frage nach der Positionierung entschieden nonchalant – vorerst.
Freienwalder Straße 17
13055 Berlin
Barrierearmut: Ja
villaheike.org
Instagram: @villaheike.berlin
Villa Kuriosum | S.C.E.N.E. 5 – Verein für Kultur und mehr e. V.

9 + 1 © Nebras Hoveizavi
Villa Kuriosum | S.C.E.N.E. 5 – Verein für Kultur und mehr e. V.
Gruppenausstellung von Room for Doubt und Parking Video Library, kuratiert von Amirali Ghasemi
Motavali Expanded [4]
Fotografie, Performance
Programm: Ausstellung, audioviduelle Performance, Lesungen und Installationen
Welche Rolle spielen Fotografien heute in unserer Gesellschaft? Wie interagieren wir mit ihnen in einem Zeitalter von KI-Manipulation und dem massenhaften Konsum von Bildern? Was ist die Zukunft der Fotografie als Medium? Und wird es als ehemaliger „Erinnerungsfänger“ überhaupt noch sinnvoll sein, Fotos zu machen? Motavali (ein persisch/arabischer Begriff für „kontinuierlich“) ist ein Festival für erweiterte Performance, Bewegtbild und mehr.
Scheffelstraße 21
10367 Berlin
Barrierearmut: Ja
villakuriosum.net
Zum Schwalbenschwanz – Die Kulturbar im Weitlingkiez

”Her Classic Poise”, aus der Serie ‘This is my Hood‘, 50 x 70 cm, Foto-Abzug Ilford S/W-Papier, Mai 2024
Zum Schwalbenschwanz – Die Kulturbar im Weitlingkiez
Gitte Rudis
This is my Hood Berlin Lichtenberg 2024–25
Street & Urbanphotography s/w
Zum Schwalbenschwanz ist eine gemütliche Kulturkneipe im Weitlingkiez mit einem breiten kulturellen Angebot. Konzerte, Film- & Spieleabende, Popup-Stores, Ausstellungen.
Margaretenstraße 22
10317 Berlin
Barrierearmut: Nein
instagram.com/nicol.rudis/